Überprüfung des RZ-Bestandes mit Aufzeigen seiner Betriebsrisiken, Bewertung des daraus resultierenden Störungs- und Gefahrenpotenziales für den Betrieb
Aufzeigen von Möglichkeiten zur Beseitigung erkannter Risiken, strukturiert in Projektbündel, belegt mit Kostenrichtwerten und Realisierungsvorschlägen
Definieren der Anforderungen an einen hochverfügbaren, sicheren und wirtschaftlichen RZ-Betrieb in sowohl qualitativer als auch quantitativer Hinsicht
Umsetzen der Vorgaben aus Anforderungsprofil und Pflichtenheft an konkretem Beispiel, so, daß die Realisierung kostennutzenoptimiert gesichert ist
Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung. Vorbereiten der Vergabe und Mitwirken bei der Vergabe
Überwachung der Objektdurchführung mit laufender Qualitätskontrolle, einschließlich aller Abnahmen, Rechnungsprüfung, Dokumentation und Schulung
Fachliche Unterstützung der beteiligten Architekten und Ingenieure zur Sicherstellung des Erreichens der gesetzten Qualitätsziele aus dem Anforderungsprofil
Klären der Vertrags- und Projektstrukturen, rechtzeitiges Herbeiführen von Bauherrenentscheidungen mit Zielkonfliktklärung, Budgetkontrolle, Terminsteuerung
Feststellen und Bewerten der RZ - Bestandsqualität im Rückbezug zu individualisiertem Referenzmodell im Hinblick auf Verfügbarkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit